Unser Ziel ist es, klimafreundlichen Strom zu erzeugen und einen Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu leisten. Windkraft ist dabei eine hervorragende Ergänzung zu Solarstrom und wird vor allem in den Herbst- und Wintermonaten dringend benötigt. Darüber hinaus ist regional erzeugter, kostengünstiger Strom entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie und trägt dazu bei, Arbeitsplätze in unserer Region zu sichern.
Das Projekt
Wind im Wald
Der Hayforst ist ein Waldgebiet zwischen den Gemeinden Mengkofen, Laberweinting und der Stadt Geiselhöring. Der Hayforst ist ein überwiegend junger Wald mit hohem Nadelbaumanteil. Die Höhenzüge im Waldgebiet eignen sich sehr gut für Windenergieanlagen. Zudem halten die Standorte durchweg mindestens 1.000 Meter, meistens deutlich mehr zu Wohnbebauungen ein. Damit sind hier einige der wenigen Flecken in Bayern, die sich für Windenergie eignen.

Streng begutachtet
Damit Windkraft im Wald genehmigt werden kann, müssen zahlreiche Voraussetzungen erfüllt, sowie Gutachten und Untersuchungen geleistet werden. Neben unserer Grundvoraussetzung von mindestens 1.000 Meter Abstand zu Wohnbebauung spielt der Schutz von Natur und Landschaft eine zentrale Rolle. Über 3.000 Arbeitsstunden fließen allein in die naturfachliche und landschaftliche Begutachtung. Grundsätzlich wird versucht Eingriffe in Natur und Landschaft zu minimieren, für notwendige Veränderungen werden Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt. Für Immissionen, wie Schall oder Schattenwurf gibt es strenge Grenzwerte. Die Einhaltung aller gesetzlicher Grenzwerte wird natürlich garantiert. Auch für die Beleuchtung der Windräder gibt es Vorschriften, zudem besitzen moderne Windräder eine abschaltbare Beleuchtung. Die sog. Nachtkennzeichnung leuchtet nur dann auf, wenn sich ein Luftfahrzeug annähert.
Zahlen, Daten, Fakten
In der Entwurfsplanung haben wir 9 Anlagen mit einer Leistung von jeweils 6,8 Megawatt. Mit einer Gesamtleistung von 61,2 Megawatt erzeugt der Windpark pro Jahr rund 100 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 28.500 Haushalten. Die Anlagen vom Typ Nordex N175 besitzen eine Nabenhöhe von 179 Metern und 85,7 Meter lange Rotorblätter, die Rotorspitze ragt somit bis zu 266 Meter in die Höhe. Die modernen Windräder sind optimiert für Schwach- und Mittelwindstandorte und gewährleisten schon bei geringen Windgeschwindigkeiten eine gute Stromproduktion.
Finanzielle Beteiligung
Finanziell werden die Bürgerinnen und Bürger indirekt über eine Kommunalabgabe in Höhe von 0,2 Cent je Kilowattstunde beteiligt. Die Umliegenden Gemeinden können so je Windrad mit ca. 22.000€ jährlichen Einnahmen rechnen, mit denen wichtige Projekte der Gemeinden finanziert werden können. Diese Umlage im Rahmen des EEG ist für 20 Jahre garantiert.
Zeitplan
Windräder im Landschaftsbild

Unsere Partner
renerco plan consult GmbH
- Technische Projektbegleitung
- Jahrzehntelange Erfahrung mit Windenergieprojekten
- Kompetenz von der Planung über Netzanschluss bis Betrieb
ANUVA Stadt- und Umweltplanung GmbH
- Umweltfachliche Projektbegleitung
- Expertise in allen relevanten naturfachlichen Gutachten
- Enge Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde Straubing-Bogen